Ebglyss (Lebrikizumab) ist ein verschreibungspflichtiger monoklonaler Antikörper zur Behandlung der mittelschweren bis schweren atopischen Dermatitis (Neurodermitis) bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren. Das Arzneimittel ist für Personen vorgesehen, bei denen eine äußerliche Therapie (z. B. Cremes) unzureichend wirkt oder nicht empfohlen wird.
Ebglyss wirkt gezielt gegen Interleukin-13 (IL-13), ein Zytokin, das bei der Entstehung der Entzündung in der Haut eine zentrale Rolle spielt. Die Blockade von IL-13 führt zu einer Verringerung der Entzündung und der damit verbundenen Symptome wie Juckreiz, Rötung und Hautschädigung.
Wir hoffen, die Informationen in diesem Artikel sind hilfreich und bitten Sie, diese lediglich als solche wahrzunehmen. Dieser Artikel ersetzt keinen professionellen ärztlichen Rat. Falls Sie Bedenken zu Ihrer Medikation haben, sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Dies ist besonders wichtig, falls Sie mehrere Medikamente einnehmen oder bestehende Risikofaktoren oder Unverträglichkeiten haben.
Was ist Ebglyss?
Lebrikizumab (Ebglyss) ist ein biologisches Arzneimittel, das zur systemischen Behandlung der mittleren bis schweren atopischen Dermatitis eingesetzt wird. Es wird unter die Haut (subkutan) injiziert.
Für wen ist Ebglyss geeignet?
Ebglyss ist zugelassen für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis, wenn eine Behandlung mit topischen Therapien unzureichend ist oder nicht in Frage kommt.
Wie wirkt Ebglyss?
Ebglyss hemmt gezielt Interleukin-13 (IL-13), das an der Entzündungsreaktion und der gestörten Hautbarriere bei Neurodermitis beteiligt ist.
Wie wird Ebglyss angewendet?
- Anwendung erfolgt als subkutane Injektion
- Zu Beginn erfolgt eine Initialdosis (Ladedosis)
- Danach erfolgt die Erhaltungstherapie alle 2 oder 4 Wochen
- Die Selbstinjektion zu Hause ist nach ärztlicher Einweisung möglich
Was sind die Vorteile von Ebglyss?
Klinisch belegte Ebglyss Vorteile:
- Reduktion von Juckreiz
- Verbesserung des Hautbildes
- Weniger Krankheitsschübe
- Besserer Schlaf und Lebensqualität
- Erste Verbesserungen treten häufig nach 4–8 Wochen auf
- Eine anhaltende Wirkung wird meist ab Woche 16 beobachtet
Welche Nebenwirkungen kann Ebglyss verursachen?
Zu den häufigsten Ebglyss Nebenwirkungen zählen:
- Reaktionen an der Injektionsstelle (z. B. Rötung, Schwellung, Schmerzen)
- Infektionen der oberen Atemwege
- Kopfschmerzen
- Müdigkeit
- Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
In klinischen Studien wurde Konjunktivitis häufiger bei mit Ebglyss behandelten Patienten beobachtet als unter Placebo. Treten Nebenwirkungen auf, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.
Was kostet Ebglyss in Deutschland?
Die monatlichen Ebglyss Kosten in Deutschland liegen je nach Dosierungsintervall bei ca. 1.800 € bis 4.000 €.
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV):
- In der Regel Kostenübernahme bei gegebener Indikation
- Erforderlich: Fachärztliche Verordnung und medizinische Begründung
- Patientenzuzahlung: meist 5–10 € pro Packung
Private Krankenversicherung (PKV):
- In vielen Fällen Erstattung möglich, abhängig vom Tarif
- Teilweise ist eine Vorleistung mit späterem Antrag auf Erstattung erforderlich
Bitte klären Sie Details mit Ihrer Krankenkasse oder Ihrer dermatologischen Fachpraxis.
Gibt es eine App zur Unterstützung der Ebglyss‑Therapie?
Ja. Die MyTherapy App kann Sie bei der Behandlung unterstützen:
- Erinnerung an Injektionen
- Symptom- und Therapietagebuch
- Therapieüberblick für den nächsten Arzttermin
- Hilfreich zur langfristigen Therapietreue
Die Nutzung solcher Tools kann zur besseren Behandlungskontrolle beitragen.
Wir hoffen, die Informationen in diesem Artikel sind hilfreich und bitten Sie, diese lediglich als solche wahrzunehmen. Dieser Artikel ersetzt keinen professionellen ärztlichen Rat. Falls Sie Bedenken zu Ihrer Medikation haben, sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Dies ist besonders wichtig, falls Sie mehrere Medikamente einnehmen oder bestehende Risikofaktoren oder Unverträglichkeiten haben.