Verquvo ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das speziell für erwachsene Patienten und Patientinnen mit symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) zugelassen ist. Es richtet sich an Personen, die kürzlich eine Verschlechterung ihres Zustands mit intravenöser Therapie erfahren haben und nun stabilisiert sind. Bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion ist der Herzmuskel geschwächt und deshalb nicht in der Lage, effizient Blut zu pumpen, wodurch der Körper nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Verquvo greift gezielt in einen wichtigen Signalweg ein, der für die Entspannung und Funktion der Blutgefäße verantwortlich ist, und stellt somit eine zusätzliche therapeutische Option für diese Menschen dar. Wichtig ist, dass Verquvo während der Schwangerschaft nicht angewendet werden darf, da ein Risiko für den Fötus besteht. Patienten und Patientinnen sollten ihren behandelnden Arzt über alle aktuellen Medikamente informieren, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden. Eine regelmäßige Kontrolle während der Behandlung ist erforderlich, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten.
Wir hoffen, die Informationen in diesem Artikel sind hilfreich und bitten Sie, diese lediglich als solche wahrzunehmen. Dieser Artikel ersetzt keinen professionellen ärztlichen Rat. Falls Sie Bedenken zu Ihrer Medikation haben, sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Dies ist besonders wichtig, falls Sie mehrere Medikamente einnehmen oder bestehende Risikofaktoren oder Unverträglichkeiten haben.
Was ist Verquvo?
Verquvo ist ein Medikament mit dem Wirkstoff Vericiguat zur Behandlung der symptomatischen chronischen Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF), also einem Herzen mit verminderter Pumpkraft, bei Erwachsenen. Es ist in verschiedenen Dosierungen erhältlich, zum Beispiel Verquvo 2,5 mg.
Für wen ist Verquvo geeignet?
Verquvo eignet sich für Erwachsene mit HFrEF, die nach einer kürzlichen Veschlechterung ihres Zustands mit intravenöser Therapie stabilisiert wurden.
Wie wirkt Verquvo?
Der Wirkstoff Vericiguat stimuliert die lösliche Guanylatzyklase (sGC), ein Enzym, das dadurch mehr zyklisches Guanosinmonophosphat (cGMP) produziert. Dadurch entspannen und erweitern sich die Blutgefäße und die die Herzfunktion verbessert sich.
Wie wird Verquvo eingenommen?
Die Anfangsdosis beträgt 2,5 mg einmal täglich zu den Mahlzeiten. Die Dosis wird in der Regel alle zwei Wochen verdoppelt, sofern verträglich, bis zur Zieldosis von 10 mg einmal täglich.
Welche Vorteile bietet Verquvo?
Verquvo senkt das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben oder wegen Herzschwäche ins Krankenhaus zu müssen. Zudem verbessert es die Symptome bei Patienten mit HFrEF.
Welche häufigen Nebenwirkungen treten bei Verquvo auf?
Zu den häufigsten Verquvo (Vericiguat) Nebenwirkungen gehört die Hypotonie (niedriger Blutdruck). Weitere Verquvo (Vericiguat) Nebenwirkungen wie Anämie, Kopfschmerzen oder Übelkeit/Erbrechen treten seltener auf
Gibt es bestimmte Situationen, in denen Verquvo nicht eingenommen werden sollte?
Verquvo (Vericiguat) darf während der Schwangerschaft nicht eingenommen werden, da ein Risiko für den Fötus besteht.
Was kostet Verquvo?
Der Verquvo Preis liegt in Deutschland bei etwa 250 bis 350 Euro pro Monat, abhängig von der Tablettenstärke und der Art der Krankenversicherung.
Kann Verquvo mit anderen Medikamenten kombiniert werden?
Ja, Verquvo(Vericiguat) wird häufig zusammen mit anderen Herzinsuffizienztherapien unter ärztlicher Aufsicht eingesetzt.
Was passiert, wenn ich die Einnahme von Verquvo abbreche?
Ein Absetzen kann zu einer Verschlechterung der Symptome führen. Änderungen der Medikation sollten stets mit dem Arzt oder der Ärztin besprochen werden.
Gibt es Hilfsmittel zur Unterstützung meiner Verquvo‑Therapie?
Ja. Apps zur Medikamentenverwaltung wie MyTherapy unterstützen Patientinnen und Patienten bei:
- der regelmäßigen Einnahme ihrer Medikamente
- der Verfolgung ihrer Symptome
- dem Teilen von Gesundheitsdaten mit dem Behandlungsteam
Wichtige Sicherheitshinweise: Diese Informationen ersetzen nicht die professionelle medizinische Beratung. Wenden Sie sich immer an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.
Wir hoffen, die Informationen in diesem Artikel sind hilfreich und bitten Sie, diese lediglich als solche wahrzunehmen. Dieser Artikel ersetzt keinen professionellen ärztlichen Rat. Falls Sie Bedenken zu Ihrer Medikation haben, sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Dies ist besonders wichtig, falls Sie mehrere Medikamente einnehmen oder bestehende Risikofaktoren oder Unverträglichkeiten haben.